Heimleitung und Pflegedienstleitung in einer Person? Dazu hat das BSG am 22.04.2009, B 3 P 14/07 R, entschieden. Und zwar sei die gleichzeitige Wahrnehmung der Funktion als Heimleitung und Pflegedienstleitung von Gesetzes wegen nicht grundsätzlich untersagt, so das BSG. Die verantwortliche Pflegefachkraft müsse ihren Aufgabenbereich aber im Wesentlichen in der verantwortlichen Tätigkeit im Pflegebereich haben.
Was ist passiert?
Der Sachverhalt
Heimleitung und Pflegedienstleitung in einer Person? Zu dieser Frage hatte das BSG über folgenden Sachverhalt zu entscheiden:
Die Klägerin betreibt gegenwärtig nach eigener Darstellung 65 stationäre und teilstationäre Altenpflegeeinrichtungen mit rund 6.000 Plätzen.
Sie hat ihre Organisationsstruktur geändert: Heimleitungsaufgaben sind zentralisiert und auf die Hauptgeschäftsführung sowie auf Regionaldirektionen übertragen; Teilaufgaben der verantwortlichen Pflegefachkraft innerhalb der Einrichtung wurden auf nachgeordnete Wohnbereichsleitungen delegiert. Die Funktionen der Heimleitung und der verantwortlichen Pflegefachkraft sind in einer Person zusammengefasst.
Nach dem zu Gunde liegenden Konzept ist die verantwortliche Pflegefachkraft heute von folgenden Aufgaben entlastet, die sie zuvor in eigener Person wahrgenommen hatte: Aufstellung der Dienstpläne, Sicherstellung der aktuellen und individuellen Pflegeplanung, richtige Pflegebedürftigkeitseinstufung, Begleitung von Angehörigen neuer Bewohner sowie Kontrolle der Arbeitsabläufe und der Qualität der Ausführung.
Das BSG hatte aus Anlass der Neubesetzung der Heimleitung im Johanniterstift P (Stift P) über die rechtliche Zulässigkeit dieser neuen Organisationsstruktur zu befinden.
Das Stift P ist ein Pflegeheim mit 131 Plätzen (davon 91 vollstationär), die unter der organisatorischen (Teil-)Verantwortung von sechs Wohnbereichsleitungen stehen. Zu der Regionaldirektion, der das Stift P nach dem Regionalisierungskonzept zugeordnet ist, gehören sechs Pflegeheime mit insgesamt 633 Plätzen. Im Januar 2007 waren im Stift P für den Bereich Pflege und Betreuung 55,89 Vollbeschäftigte, davon 30,56 Fachkräfte angestellt (Fachkraftquote von 68 %).
Als verantwortliche Pflegefachkraft im Sinne von § 71 Abs. 2 Nr. 1 SGB XI hat die Klägerin Herrn S. benannt, der zum 01. Januar 2003 zusätzlich als Heimdirektor eingesetzt worden ist. Seither nimmt er die Aufgaben der Heimleitung und der verantwortlichen Pflegefachkraft jeweils mit der Hälfte seiner Arbeitskraft wahr.
Beanstandung der Pflegekassen
Diese Zusammenführung von Aufgaben der Heimleitung und der verantwortlichen Pflegefachkraft haben die beklagten Pflegekassen als rechtswidrig beanstandet. Die Wahrnehmung der Aufgaben als verantwortliche Pflegefachkraft erfordere grundsätzlich eine Vollzeitbeschäftigung. Eine Personalunion zwischen verantwortlicher Pflegefachkraft und Heimleitung könne allenfalls bis zu einer Einrichtungsgröße von bis zu 30 Plätzen akzeptiert werden. Darüber hinaus nehme der Aufgabenumfang der Heimleitung ein Volumen ein, das mit der geforderten Vollzeitbeschäftigung in der Funktion der verantwortlichen Pflegefachkraft nicht mehr vereinbar sei.
Hiergegen wendet sich die Klägerin mit dem Begehren festzustellen, dass sie nicht verpflichtet ist, die Stelle der ständig verantwortlichen Pflegefachkraft durch eine andere Person als die des Heimleiters zu besetzen.
Die Vorinstanzen
Das Sozialgericht hat der Klage stattgegeben. Dabei hat es maßgeblich darauf abgestellt, dass die von den Beklagten vertretene Auffassung im Gesetz keine Stütze finde.
Im Berufungsverfahren hat das Landessozialgericht die erstinstanzliche Entscheidung geändert und die Klage abgewiesen. Heimleitung und Pflegedienstleitung in einer Person? Entscheidend komme es darauf an, dass die pflegerische Gesamtverantwortung in der Hand einer Person liegen müsse.
Die gesetzlichen und vertraglichen Anforderungen an die verantwortliche Pflegefachkraft seien so beschaffen, dass sie – ohne auf die Größe der Einrichtung abzustellen – ihren Aufgabenbereich im Wesentlichen in dieser verantwortlichen Tätigkeit im Pflegebereich haben müsse. Diese Voraussetzungen seien hier nicht erfüllt, da Herr S. verwaltende Tätigkeiten als Heimleiter und die Pflegedienstleitung zeitlich in demselben Umfang wahrnehme, so das LSG.
Die Klägerin hat die vom Landessozialgericht zugelassene Revision eingelegt. Eine Personalunion zwischen verantwortlicher Pflegefachkraft und Heimleitung sei nicht untersagt. Der Gesetzgeber habe für die stationären Pflegeeinrichtungen bewusst eine weite Definition gewählt, um die Möglichkeit für Innovationen offen zu halten und im Bereich der Pflege flexible und familienfreundliche Dienstzeiten sowie Teilzeitarbeitsplätze zu schaffen. Zudem könnten im Stift P aufgrund der hohen Fachkraftquote Aufgaben der Pflegedienstleitung weitgehend auf Pflegefachkräfte delegiert werden.
Heimleitung und Pflegedienstleitung in einer Person? Dazu das BSG
Die Entscheidung
Das BSG hat die Revision der Klägerin zurückgewiesen.
Aufgabenteilung zwischen Heimleitung und Pflegedienstleitung grundsätzlich gesetzlich nicht verboten
Trotz des in § 71 Abs. 2 Nr. 1 SGB XI zum Ausdruck kommenden Leitbildes einer vollzeitig tätigen und neben der Heimleitung agierenden verantwortlichen Pflegekraft verbiete das Gesetz zwar nicht grundsätzlich die Aufgabenteilung zwischen Heimleitung und Pflegedienstleitung. Dies werde vor allem in kleineren Einrichtungen häufig auch so praktiziert.
Heimleitung und Pflegedienstleitung in einer Person? Sicherstellung erforderlich, dass die Aufgaben der verantwortlichen Pflegekraft auch tatsächlich wahrgenommen werden
Jedoch müsse in größeren Einrichtungen – etwa in einer solchen wie die der Klägerin – sichergestellt sein, dass die Aufgaben der verantwortlichen Pflegekraft auch tatsächlich wahrgenommen werden. Denn ihr obliegt nach den Vorstellungen des Gesetzgebers nicht nur die Verantwortung im Sinne einer Haftung für pflegerisches Missmanagement und etwaige Fehler. Ihr obliegt vielmehr auch die fachlich-pflegerische Gesamtverantwortung und Leitung. Hierzu zählen in der Regel die Patientenaufnahme und Pflegeanamnese, die fachliche Planung der konkreten Pflegeprozesse, die Überwachung der Qualitätsmaßstäbe. Außerdem zählen dazu die Aufstellung fallbezogener Dienstpläne, die Durchführung von Dienstbesprechungen u.ä..
Sicherstellung in größeren Einrichtungen schwierig
Diese qualifizierten Aufgaben könne eine einzelne Person in größeren Einrichtungen jedenfalls dann nicht mehr zufriedenstellend wahrnehmen, wenn sie gleichzeitig auch noch die Funktion des Heimleiters bekleide. Deshalb hätte die Klägerin für eine ausreichende Aufgabendelegation im Sinne einer zusätzlichen Benennung weiterer verantwortlicher Pflegekräfte Sorge tragen müssen. In diesem Zusammenhang würden sich durchaus eine Mehrzahl von sinnvollen Organisationsstrukturen denken lassen, wobei es immer auf die konkreten Umstände des einzelnen Falles ankomme.
Konsequenzen für die Praxis
Das BSG hat mit seiner Entscheidung einer oftmals im Interesse der Kostenersparnis vorgenommenen „Personalunion“ einen gewissen Riegel vorgeschoben. Die Wahrnehmung der Stelle als verantwortliche Pflegefachkraft erfordert nach Ansicht des BSG nämlich eine tatsächliche Verantwortungsübernahme im Sinne einer Leitungstätigkeit.
Einrichtungsträger sind daher gut beraten, ihre Organisationsstruktur entsprechend zu gestalten.
Quelle: Juris das Rechtsportal
Heimleitung und Pflegedienstleitung in einer Person? Fragen Sie den Fachanwalt für Medizinrecht in unserer Kanzlei
Siehe auch
Heimleitung und Pflegedienstleitung in einer Person? Dazu hat das BSG am 22.04.2009, B 3 P 14/07 R, entschieden. Und zwar sei die gleichzeitige Wahrnehmung der Funktion als Heimleitung und Pflegedienstleitung von Gesetzes wegen nicht grundsätzlich untersagt, so das BSG. Die verantwortliche Pflegefachkraft müsse ihren Aufgabenbereich aber im Wesentlichen in der verantwortlichen Tätigkeit im Pflegebereich haben.
Was ist passiert?
Der Sachverhalt
Heimleitung und Pflegedienstleitung in einer Person? Zu dieser Frage hatte das BSG über folgenden Sachverhalt zu entscheiden:
Die Klägerin betreibt gegenwärtig nach eigener Darstellung 65 stationäre und teilstationäre Altenpflegeeinrichtungen mit rund 6.000 Plätzen.
Sie hat ihre Organisationsstruktur geändert: Heimleitungsaufgaben sind zentralisiert und auf die Hauptgeschäftsführung sowie auf Regionaldirektionen übertragen; Teilaufgaben der verantwortlichen Pflegefachkraft innerhalb der Einrichtung wurden auf nachgeordnete Wohnbereichsleitungen delegiert. Die Funktionen der Heimleitung und der verantwortlichen Pflegefachkraft sind in einer Person zusammengefasst.
Nach dem zu Gunde liegenden Konzept ist die verantwortliche Pflegefachkraft heute von folgenden Aufgaben entlastet, die sie zuvor in eigener Person wahrgenommen hatte: Aufstellung der Dienstpläne, Sicherstellung der aktuellen und individuellen Pflegeplanung, richtige Pflegebedürftigkeitseinstufung, Begleitung von Angehörigen neuer Bewohner sowie Kontrolle der Arbeitsabläufe und der Qualität der Ausführung.
Das BSG hatte aus Anlass der Neubesetzung der Heimleitung im Johanniterstift P (Stift P) über die rechtliche Zulässigkeit dieser neuen Organisationsstruktur zu befinden.
Das Stift P ist ein Pflegeheim mit 131 Plätzen (davon 91 vollstationär), die unter der organisatorischen (Teil-)Verantwortung von sechs Wohnbereichsleitungen stehen. Zu der Regionaldirektion, der das Stift P nach dem Regionalisierungskonzept zugeordnet ist, gehören sechs Pflegeheime mit insgesamt 633 Plätzen. Im Januar 2007 waren im Stift P für den Bereich Pflege und Betreuung 55,89 Vollbeschäftigte, davon 30,56 Fachkräfte angestellt (Fachkraftquote von 68 %).
Als verantwortliche Pflegefachkraft im Sinne von § 71 Abs. 2 Nr. 1 SGB XI hat die Klägerin Herrn S. benannt, der zum 01. Januar 2003 zusätzlich als Heimdirektor eingesetzt worden ist. Seither nimmt er die Aufgaben der Heimleitung und der verantwortlichen Pflegefachkraft jeweils mit der Hälfte seiner Arbeitskraft wahr.
Beanstandung der Pflegekassen
Diese Zusammenführung von Aufgaben der Heimleitung und der verantwortlichen Pflegefachkraft haben die beklagten Pflegekassen als rechtswidrig beanstandet. Die Wahrnehmung der Aufgaben als verantwortliche Pflegefachkraft erfordere grundsätzlich eine Vollzeitbeschäftigung. Eine Personalunion zwischen verantwortlicher Pflegefachkraft und Heimleitung könne allenfalls bis zu einer Einrichtungsgröße von bis zu 30 Plätzen akzeptiert werden. Darüber hinaus nehme der Aufgabenumfang der Heimleitung ein Volumen ein, das mit der geforderten Vollzeitbeschäftigung in der Funktion der verantwortlichen Pflegefachkraft nicht mehr vereinbar sei.
Hiergegen wendet sich die Klägerin mit dem Begehren festzustellen, dass sie nicht verpflichtet ist, die Stelle der ständig verantwortlichen Pflegefachkraft durch eine andere Person als die des Heimleiters zu besetzen.
Die Vorinstanzen
Das Sozialgericht hat der Klage stattgegeben. Dabei hat es maßgeblich darauf abgestellt, dass die von den Beklagten vertretene Auffassung im Gesetz keine Stütze finde.
Im Berufungsverfahren hat das Landessozialgericht die erstinstanzliche Entscheidung geändert und die Klage abgewiesen. Heimleitung und Pflegedienstleitung in einer Person? Entscheidend komme es darauf an, dass die pflegerische Gesamtverantwortung in der Hand einer Person liegen müsse.
Die gesetzlichen und vertraglichen Anforderungen an die verantwortliche Pflegefachkraft seien so beschaffen, dass sie – ohne auf die Größe der Einrichtung abzustellen – ihren Aufgabenbereich im Wesentlichen in dieser verantwortlichen Tätigkeit im Pflegebereich haben müsse. Diese Voraussetzungen seien hier nicht erfüllt, da Herr S. verwaltende Tätigkeiten als Heimleiter und die Pflegedienstleitung zeitlich in demselben Umfang wahrnehme, so das LSG.
Die Klägerin hat die vom Landessozialgericht zugelassene Revision eingelegt. Eine Personalunion zwischen verantwortlicher Pflegefachkraft und Heimleitung sei nicht untersagt. Der Gesetzgeber habe für die stationären Pflegeeinrichtungen bewusst eine weite Definition gewählt, um die Möglichkeit für Innovationen offen zu halten und im Bereich der Pflege flexible und familienfreundliche Dienstzeiten sowie Teilzeitarbeitsplätze zu schaffen. Zudem könnten im Stift P aufgrund der hohen Fachkraftquote Aufgaben der Pflegedienstleitung weitgehend auf Pflegefachkräfte delegiert werden.
Heimleitung und Pflegedienstleitung in einer Person? Dazu das BSG
Die Entscheidung
Das BSG hat die Revision der Klägerin zurückgewiesen.
Aufgabenteilung zwischen Heimleitung und Pflegedienstleitung grundsätzlich gesetzlich nicht verboten
Trotz des in § 71 Abs. 2 Nr. 1 SGB XI zum Ausdruck kommenden Leitbildes einer vollzeitig tätigen und neben der Heimleitung agierenden verantwortlichen Pflegekraft verbiete das Gesetz zwar nicht grundsätzlich die Aufgabenteilung zwischen Heimleitung und Pflegedienstleitung. Dies werde vor allem in kleineren Einrichtungen häufig auch so praktiziert.
Heimleitung und Pflegedienstleitung in einer Person? Sicherstellung erforderlich, dass die Aufgaben der verantwortlichen Pflegekraft auch tatsächlich wahrgenommen werden
Jedoch müsse in größeren Einrichtungen – etwa in einer solchen wie die der Klägerin – sichergestellt sein, dass die Aufgaben der verantwortlichen Pflegekraft auch tatsächlich wahrgenommen werden. Denn ihr obliegt nach den Vorstellungen des Gesetzgebers nicht nur die Verantwortung im Sinne einer Haftung für pflegerisches Missmanagement und etwaige Fehler. Ihr obliegt vielmehr auch die fachlich-pflegerische Gesamtverantwortung und Leitung. Hierzu zählen in der Regel die Patientenaufnahme und Pflegeanamnese, die fachliche Planung der konkreten Pflegeprozesse, die Überwachung der Qualitätsmaßstäbe. Außerdem zählen dazu die Aufstellung fallbezogener Dienstpläne, die Durchführung von Dienstbesprechungen u.ä..
Sicherstellung in größeren Einrichtungen schwierig
Diese qualifizierten Aufgaben könne eine einzelne Person in größeren Einrichtungen jedenfalls dann nicht mehr zufriedenstellend wahrnehmen, wenn sie gleichzeitig auch noch die Funktion des Heimleiters bekleide. Deshalb hätte die Klägerin für eine ausreichende Aufgabendelegation im Sinne einer zusätzlichen Benennung weiterer verantwortlicher Pflegekräft Sorge tragen müssen. In diesem Zusammenhang würden sich durchaus eine Mehrzahl von sinnvollen Organisationsstrukturen denken lassen, wobei es immer auf die konkreten Umstände des einzelnen Falles ankomme.
Konsequenzen für die Praxis
Das BSG hat mit seiner Entscheidung einer oftmals im Interesse der Kostenersparnis vorgenommenen „Personalunion“ einen gewissen Riegel vorgeschoben. Die Wahrnehmung der Stelle als verantwortliche Pflegefachkraft erfordert nach Ansicht des BSG nämlich eine tatsächliche Verantwortungsübernahme im Sinne einer Leitungstätigkeit.
Einrichtungsträger sind daher gut beraten, ihre Organisationsstruktur entsprechend zu gestalten.
Quelle: Juris das Rechtsportal
Siehe auch
Reservierungsgebührvereinbarung für Heimplatz unwirksam?
Fortgeltungsklausel im Heimvertrag unwirksam?
Pflegeheimbetreiber nach Heimschließung weiter verpflichtet?
Vier Prozent pauschaler Gewinnzuschlag für Pflegeheime?
Pflegeheime zur Fixierung verpflichtet?
Zum Entgeltanspruch des Pflegeheims bei vorzeitigem Auszug
Steuerermäßigung bei Unterbringung der Mutter im Pflegeheim?
Inhaber von ambulantem Pflegedienst gewerbesteuerpflichtig?
Schadensersatz bei Verbrennung mit heißem Tee im Pflegeheim?
Warnhinweise von Kassen im Internet für Pflegeheime erlaubt?
Wem obliegt die Barbetragsverwaltung des Pflegeheimbewohners?
Vergütung für Leistungen der Behandlungspflege im Pflegeheim?
Behandlungspflegeanspruch für Bewohner von Demenz-WG?
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Rechtsanwalt Rolf Heinemann: Heimleitung und Pflegedienstleitung in einer Person? Dazu hat das BSG am 22.04.2009, B 3 P 14/07 R, entschieden. Fragen Sie den Fachanwalt für Medizinrecht in unserer Kanzlei