Mehr Infos

Befristung eines Arbeitsverhältnisses nach Heimarbeitsverhältnis? Dazu hat das BAG am 24.08.2016, Az.: 7 AZR 342/14, entschieden. Ein Arbeitsvertrag kann auch dann ohne Vorliegen eines sachlichen Grundes bis zur Dauer von zwei Jahren kalendermäßig befristet werden, wenn zwischen den Parteien zuvor ein Heimarbeitsverhältnis bestanden hat, so das BAG.

Was ist passiert?

In der Zeit vom 15.06.2009 bis zum 31.08.2010 war die Klägerin für die Beklagte als Heimarbeiterin tätig. Sie wurde ab dem 01.09.2010 im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses bei der Beklagten beschäftigt. Der zunächst für die Dauer von einem Jahr befristete Arbeitsvertrag wurde durch Ergänzungsvertrag vom 12.05.2011 bis zum 31.08.2012 verlängert. Die Klägerin hat die Feststellung begehrt, dass das Arbeitsverhältnis der Parteien nicht auf Grund der Befristung am 31.08.2012 geendet hat.

Befristung eines Arbeitsverhältnisses nach Heimarbeitsverhältnis?

Die Vorinstanzen, zuletzt das LArbG Köln mit Urt. v. 14.02.2014 – 9 Sa 546/13, haben die Klage abgewiesen.

Befristung eines Arbeitsverhältnisses nach Heimarbeitsverhältnis? Dazu das BAG:

Die Revision der Klägerin hatte vor dem BAG keinen Erfolg. Ein Arbeitsvertrag kann auch dann ohne Vorliegen eines sachlichen Grundes bis zur Dauer von zwei Jahren kalendermäßig befristet werden, wenn zwischen den Parteien zuvor ein Heimarbeitsverhältnis bestanden hat, so das BAG.

Die Befristung des Arbeitsvertrags ist nach Auffassung des BAG wirksam. Eine Befristung des Arbeitsvertrages nach § 14 Abs. 2 Satz 1 TzBfG für die Dauer von zwei Jahren ohne Vorliegen eines sachlichen Grunds sei zulässig gewesen. Eine sachgrundlose Befristung sei zwar nach § 14 Abs. 2 Satz 1 TzBfG nicht zulässig, wenn mit demselben Arbeitgeber bereits zuvor ein befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis bestanden habe. Ein Heimarbeitsverhältnis nach § 2 Abs. 1 HAG sei jedoch kein Arbeitsverhältnis i.S.v. § 14 Abs. 2 Satz 1 TzBfG.

Quellen: Pressemitteilung des BAG Nr. 43/2016 v. 24.08.2016 und Juris das Rechtsportal

Befristung eines Arbeitsverhältnisses nach Heimarbeitsverhältnis?

Dazu siehe auch: https://raheinemann.de/zustandekommen-des-arbeitsvertrages-durch-schluessiges-handeln/ und https://raheinemann.de/befristung-des-arbeitsvertrages-bei-eigenart-des-arbeitsverhaeltnisses-sachlich-gerechtfertigt/ und https://raheinemann.de/sachgrundlose-befristung-kann-rechtsmissbraeuchlich-sein/ und https://raheinemann.de/befristung-des-arbeitsvertrags-mit-berufsfussballspieler-moeglich/ und https://raheinemann.de/befristung-eines-arztes-in-der-weiterbildung-unwirksam/ und https://raheinemann.de/befristung-eines-arbeitsverhaeltnisses-nach-heimarbeitsverhaeltnis/ und https://raheinemann.de/koennen-kettenbefristungen-zulaessig-sein/ und https://raheinemann.de/haushaltsbefristungen-bei-der-bundesagentur-fuer-arbeit-unwirksam/ und https://raheinemann.de/wann-ist-die-entfristung-eines-arbeitsverhaeltnisses-vorzunehmen/ und https://raheinemann.de/was-ist-die-folge-bei-aenderung-des-befristeten-arbeitsvertrags/ und https://raheinemann.de/sachgrundlose-befristung-trotz-frueherer-beschaeftigung/ und https://raheinemann.de/befristete-arbeitsvertraege-im-profifussball-zulaessig/ und https://raheinemann.de/befristeter-arbeitsvertrag-in-elektronischer-form-wirksam/

Rolf Heinemann

Rechtsanwalt

Rechtsanwalt Rolf Heinemann: Befristung eines Arbeitsverhältnisses nach Heimarbeitsverhältnis? Dazu hat das BAG am 24.08.2016, Az.: 7 AZR 342/14, entschieden.