Mehr Infos

Sanktionen gegen Geldwäschebeauftragte einer Bank? Dazu hat am 10.04.2018 das OLG Frankfurt zu Az. 2 Ss-OWi 1059/17 entschieden. Und zwar sei die Festsetzung von Geldbußen gegen die Geldwäschebeauftragte einer internationalen Großbank wegen unterlassener Geldwäscheverdachtsmeldungen rechtmäßig gewesen, so das OLG.

Was ist passiert?

Der Sachverhalt

Sanktionen gegen Geldwäschebeauftragte einer Bank? Zu dieser Frage hatte das OLG Frankfurt über folgenden Sachverhalt zu entscheiden:

Gegen die Betroffene als Geldwäschebeauftragte einer internationalen Großbank hatte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) drei Geldbußen zwischen 2.500 Euro und 6.000 Euro wegen Verletzung der Pflicht zur unverzüglichen Erstattung von Meldungen nach dem Geldwäschegesetz festgesetzt.

Sanktionen gegen Geldwäschebeauftragte einer Bank? Dazu das AG Frankfurt

Das AG Frankfurt hatte die betroffene Geldwäschebeauftragte auf ihren Einspruch hin mit Urt. v. 10.07.2017 – 941 OWi – 7332 Js 214494/17 – wegen leichtfertigen nicht rechtzeitigen Nachkommens der Pflichtverdachtsanmeldung in drei Fällen zu Geldbußen zwischen 900 Euro bis 2.000 Euro verurteilt.

Gemäß den gerichtlichen Feststellungen war die Betroffene im Tatzeitraum Geldwäschebeauftragte ihrer Anstellungsbank und insbesondere für die Vornahme von Geldwäscheverdachtsmeldungen (§ 11 Abs. 1 GWG) zuständig. 2013 hatte die Witwe eines ehemaligen Bundeskanzlers nach Besuchen ihres Schließfaches insgesamt 500.000 Euro bar auf Konten bei dieser Bank eingezahlt. Zur weiteren Geldanlage sollten die Gelder an andere Kreditinstitute überwiesen werden. Diese Handlungen hätten unverzüglich als Geldwäscheverdachtsmeldungen angezeigt werden müssen. Die Meldungen erfolgten tatsächlich erst mehrere Monate nach der Einzahlung und auch nur, weil andere an diesen Transaktionen beteiligte Kreditinstitute ihrerseits ihrer Meldepflicht nachgekommen waren und die Betroffene darüber informiert hatten.

Rechtsbeschwerde zum OLG Frankfurt

Sanktionen gegen Geldwäschebeauftragte einer Bank? Im Rahmen ihrer beim Oberlandesgericht eingelegten Rechtsbeschwerde hatte sich die Betroffene damit verteidigt, dass sie erst eigene Ermittlungen hätte anstellen müssen, damit keine Verdachtsanzeigen „ins Blaue“ hinein erfolgen würden. Die in der Bank festgestellten Missstände beträfen im Übrigen die Verantwortung des Vorstands.

Sanktionen gegen Geldwäschebeauftragte einer Bank? Was sagt das OLG Frankfurt dazu?

Die Entscheidung

Der Rechtsansicht der betroffenen Geldwäschebeauftragten ist das OLG Frankfurt nicht gefolgt und hat die Bußgelder gegen die Betroffene bestätigt

Sinn und Zweck der Verdachtsmeldung nach dem Geldwäschegesetz

Sanktionen gegen Geldwäschebeauftragte einer Bank? Nach Ansicht des OLG sei es Sinn und Zweck der Verdachtsmeldung, Geldwäscheverdachtshandlungen möglichst noch vor der Durchführung unterbinden zu können. Der Gesetzgeber habe dies im Geldwäschegesetz klar und unmissverständlich zum Ausdruck gebracht.

Der Gesetzgeber habe bei der teilweisen Neufassung des GWG im Mai 2011 nochmals deutlich gemacht, dass der ausdrückliche Wortlaut auch so gemeint war. Und zwar im Hinblick auf die Kritik der EU zum fehlenden bzw. mangelhaft ausgeprägten Problembewusstsein der Verpflichteten in Deutschland.

Weiterhin werde in der Fachliteratur zur Umsetzung des Geldwäschegesetzes propagiert, dass eine Meldung erst erstattet werden müsse, wenn ein strafrelevanter Anfangsverdacht vorliege. Dieser Ansatz werde auch auf Seminaren und Schulungen propagiert. Dazu habe der Gesetzgeber insbesondere betont, dass dieser Ansatz unzutreffend ist.

Verdachtsanzeige nicht mit Strafanzeige gleichgestellt

Die Verdachtsanzeige sei gerade nicht mit einer Strafanzeige gleichgestellt. In Deutschland seien Ermittlungen ausschließlich von den dazu berufenen Ermittlungsbehörden durchzuführen. Die Geldwäschebeauftragte eines Geldinstituts sei keine Ermittlungsbehörde in diesem Sinne. Vielmehr erschöpfe sich die Aufgabe der Geldwäschebeauftragten in der Mitteilung der „hausinternen Information“ zu dem anzeigepflichtigen Vorgang an die zuständigen Behörden.

Vorstand haftet nicht anstelle der Geldwäschebeauftragten

Sanktionen gegen Geldwäschebeauftragte einer Bank? Möglicherweise hafte der Bankvorstand neben, nicht jedoch statt der Geldwäschebeauftragten. Aufgrund der zahlreichen festgestellten Missstände bei der Bank sei nicht nur von einem „leichtfertigen“, sondern einem „vorsätzlichen“ Handeln auszugehen. Schließlich lägen die hier festgesetzten Bußgelder noch unterhalb der gesetzlichen Mindesthöhe. Außerdem könnten sie aufgrund des Verschlechterungsverbots nicht angehoben werden.

Quelle: Pressemitteilung des OLG Frankfurt Nr. 47/2018 v. 25.10.2018 und Juris das Rechtsportal – 2 Ss-OWi 1059/17 2 Ss OWi 1059/17 | OLG Frankfurt Senat für Bußgeldsachen | Beschluss | Verpflichtung des Geldwäschebeauftragten zu rechtzeitigen Verdachtsmeldungen

Siehe auch:

Bei Geldwäscheverdacht Eilverfahrenskosten zu Lasten der Bank?

Anwaltskammern zu verschärften Geldwäsche-Regeln

Jetzt anlassunabhängige Geldwäscheaufsicht durch Rechtsanwaltskammern

Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung effektiver bekämpfen

Finanzausschuss des Bundestages hat Neuregelungen gegen Geldwäsche beschlossen

Haftung für Geldwäsche bei Fremdnutzung Girokonto für Internetbetrug?

TAN im Online-Banking per Telefon?

Schutzpflichten einer Bank bei Enkel-Trick?

Keine Haftung der Bank bei Pishing-Angriff?

Haftet Kreditkartenunternehmen bei illegalem Online-Glücksspiel?

Rolf Heinemann

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Medizinrecht

Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Sanktionen gegen Geldwäschebeauftragte einer Bank? Dazu hat am 10.04.2018 das OLG Frankfurt zu Az. 2 Ss-OWi 1059/17 entschieden. Fragen Sie den Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht in unserer Kanzlei

Rechtsanwalt Rolf Heinemann: Sanktionen gegen Geldwäschebeauftragte einer Bank? Dazu hat am 10.04.2018 das OLG Frankfurt zu Az. 2 Ss-OWi 1059/17 entschieden. Fragen Sie den Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht in unserer Kanzlei